Bericht von der Märzenbecherwanderung am 19.03.2017

Bei der traditionellen Märzenbecherwanderung des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, den 19.03.2017, machten sich rund 20 Wanderinnen und Wanderer auf, die Schönheit der der Frühlingsknotenblume, den Märzenbecher zu entdecken.

Die Tour führte abseits der bekannten Hauptwege vorbei an der ehemaligen Sammelkläranlage Stetten-Bissingen, über das malerische „Tiefe Täle“ Richtung früheres maldgehem’sche Hofgut Reuendorf. Die Teilnehmer erfuhren auf der Tour nicht nur Wissenswertes über die aktuelle Grabungskampagne im „Tiefen Täle“, sondern auch über weitere, nicht minder schöne Frühlingsboten wie Leberblümchen, Lungenkraut, Huflattich und sogar den, leider selten gewordenen Seidenblast.

Bei der Hochfläche Reuendorf wurde beim Blick auf das inzwischen aufwändig sanierte Hofgut daran erinnert, welche Projekte hier in den letzten 25 Jahre schon geplant waren. Von Golfplatz über eine Müllverbrennungsanlage bis hin zum möglichen Standort von Legoland Deutschland.

Jahresprogramm 2017 erschienen

Das Jahresprogramm 2017 der Ortsgruppe Niederstotzingen ist erschienen. Digital kann es hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe kann bei Klaus Hogen angefordert werden und ist außerdem an verschiedenen Orten in Niederstotzingen ausgelegt.

Alle Termine der Ortsgruppe können Sie übrigens auch hier als RSS-Feed abonnieren. Einen digitalen Kalender der Ortsgruppen-Termine gibt es hier im ical-Format zur praktischen Einbindung in Ihren eigenen Online-Kalender.

Bericht von der Winterwald-Familienwanderung am 15.01.17

Die SAV-Ortsgruppe Niederstotzingen veranstaltete am 15. Januar 2017 eine spannende Spurensuche im Winterwald. Die Familienwanderung „Was macht der Fuchs im Winterwald?“ beschäftigte sich mit Fragen wie: Wo wohnen die Tiere, was essen sie? Die Familien erlebten einen abenteuerlichen Ausflug inmitten einer herrlichen Schneelandschaft.

170115-winterwald-gruppenfoto

Hartmut Wolf, passionierter Jäger und zweiter Vorsitzender im Vorstand der Ortsgruppe, ließ die fast 20 Teilnehmer an seinem großen Fachwissen rund um die Tierwelt im heimischen Wald teilhaben. Im Schnee wurden allerlei Spuren gefunden, zum Beispiel von Rehen, Füchsen, Wildschweinen und Hasen. Neben der Spurensuche lösten die Teilnehmer Rätsel und machten ein lustiges Ratequizz. Natürlich kam auch der Spaß im Schnee nicht zu kurz, so gab es die eine oder andere Schneeballschlacht.

Die nächste Familienwanderung der Albvereins-Ortsgruppe ist am 12. Februar: Wir begeben uns auf eine närrische Wanderung, die von lustigen Spielen und Klamauk begleitet wird.

Winterwald Wunderwald

170115-winterwald-plakat_klWas macht der Fuchs im Winterwald – Familienwanderung des Schwäbischen Albvereins

Die Ortsgruppe Niederstotzingen des Schwäbischen Albvereins möchte am Sonntag, den 15.01.2017 wissen, wie die Tiere im Wald den Winter verbringen. Wo wohnen sie? Was essen sie? Dies alles erfahren die Teilnehmer auf der Tour bei Niederstotzingen. Dazu gibt es Rätsel zu lösen, ein lustiges Wildschweinspiel zu machen und die Spuren von Tieren zu finden.

Bei Schnee wird uns der Jäger Dr. Wolf begleiten und die gefundenen Tierspuren erklären. Kälte wird so garantiert nicht aufkommen! Die Wanderung beginnt um 14.30 Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden. Die rund 3 km lange Strecke ist bedingt kinderwagentauglich (Waldwege). Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Bitte (warmes) Getränk, bei Bedarf Vesper, festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mitbringen.

Die Wanderung ist kostenfrei, eine Spende für die Familienarbeit wird gerne entgegengenommen. Treffpunkt ist auf dem Lonetal-Wanderparkplatz zwischen Stetten und Bissingen.

Eine Anmeldung ist bis zum 13.01.2017 ist erforderlich; hier per Webformular, telefonisch bei bei Kirsten Klahold, Tel. 0711 22585-53, oder per E-Mail an SAV-Niederstotzingen@gmx.de.

Bericht zum Drachenbasteln am 9.10.2016

Am vergangenen Sonntag traf sich die Familiengruppe im Garagenbau des ehemaligen Oberstotzinger Rathauses zum Drachenbasteln mit anschließendem Steigenlassen.

Nachdem der Umriss auf das Drachenpapier gezeichnet worden war, wurden die Drachen nach Herzenslust bemalt und mit bunten Drachenschwänzen beklebt. Das Anbringen der Stäbe und Schnüre erforderte einige Tüftelei, manch einer der Großen zweifelte – im Gegensatz zu den Kindern – an der Flugfähigkeit der gestalteten Objekte.

Dranchenbasteln

Dies wurde sogleich auf dem Haldenberg ausprobiert, und siehe da, die Zweifler wurden eines Besseren belehrt. Die Drachen brauchten nur einen leisen Windhauch und tanzten munter im Sonnenschein, denn auch der Wettergott hatte ein Einsehen und brachte genau zum richtigen Zeitpunkt ein wenig Wind und ein paar Sonnenstrahlen.

Dranchen steigen

Die nächste Aktion der Familiengruppe ist die Nikolausfeier am 3. Dezember, gemeinsam mit der Ortsgruppe Sontheim. Informationen hierzu gibt es wieder im Mitteilungsblatt und unter http://niederstotzingen.albverein.eu/.

Herbstzeit – Drachenzeit

Der Schwäbische Albverein will verstärkt junge Familien ansprechen – hierzu die nächste Aktion am Sonntag, den 09.Oktober.

„Raus in die Natur“

Unter diesem Motto startet der Albverein Niederstotzingen in den Herbst. Gemeinsam mit Eltern und Kindern bauen wir einen Schlittendrachen und bemalen diesen. Das wichtigste kommt danach – Drachen wollen fliegen. Wir hoffen auf den richtigen Wind, und dass es für alle ein schöner und erlebnisreicher Nachmittag wird.

Wir treffen uns dazu am Sonntag den 09.Oktober um 14.00 Uhr am alten Rathaus in Oberstotzingen. Für Drachen und Schnur wird ein Unkostenbeitrag von 4 Euro erhoben.

Anmeldung bitte bis Donnerstag, den 06.Oktober hier auf der Webseite, unter Veranstaltungen, bei Klaus Hogen, Tel. 07325/3837, oder per E-Mail an sav-niederstotzingen@gmx.de.

Bericht von der Wanderung auf den Spuren unserer früheren katholischen Ortsherren am 11.09.2016

Auf den Spuren unserer früheren katholischen Ortsherren

Am 11.09.2016 begab sich der Schwäbische Albverein auf Spurensuche „650 Jahre Niederstotzingen“. Ziel an diesem Sonntag war Kloster Kaisheim, das über 140 Jahre Stadtgeschichte mitgeschrieben hat.

Herr Joachim Schwarz konnte viel über die Zusammenhänge beider Ortschaften berichten. Leider hat die bayrische Regierung bei der Säkularisierung um 1800 nichts Sichtbares dieser Verbindung übrig gelassen. Die Gruppe hatte nach den Erklärungen von Herrn Schwarz eine Führung im prunkvollen Kaisersaal und der spätgotischen Basilika des ehemaligen Zisterzienser-Klosters. Heute befindet sich eine Justizvollzugsanstalt in dem Gebäudekomplex. In einem dazu gehörigen Museum konnte sehr anschaulich die Entwicklung zum modernen Strafvollzug nachvollzogen werden.

Der sehr interessante Tag klang im gemütlich in der TSV Vereinsgaststätte aus.

 

Ruhebänke wieder aufgestellt

Nachdem über den Winter alle Bänke des Schwäbischen Albvereins überarbeitet worden sind, wurden alle wieder pünktlich zum 1. Mai aufgestellt. Hierbei wurde seit langer Zeit wieder eine Bank im alten Sandweg aufgebaut. Bei herrlichem Wetter und guter Laune wurde bei allen Bänken auch gleich die Aussicht getestet. Die Vereinsführung dankt ganz herzlich allen die an dieser Aktion beteiligt waren. Ein besonderer Dank geht hierbei an Michael Noller aus Stetten, der die Arbeitsgruppe des Vereins mit seinen Maschinen und Fachwissen unterstützt hat.

Bericht von der Ostereiersuche am 28.03.2016

Am Ostermontag, dem 28.03.2016 hat die neu gegründete Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Niederstotzingen ein Ostereiersuchen veranstaltet.

160328_1Beim Schützenhaus haben sich die Kinder mit ihren Eltern getroffen um den Osterhasen zu suchen. Bei wechselhaftem Wetter ist die Gruppe in Richtung Hungerberg gestartet. Um es vorweg zu nehmen, einen Osterhasen haben sie nicht gesehen. Allerdings lagen auf dem Weg etliche Eier die das scheue Tier verloren hatte. Beim Steinbruch angekommen wurden sogar einige Osternester gefunden.

Mittlerweile war das Wetter aufgeklart und es kam die Sonne heraus. Bei solchen Voraussetzungen wurden Spiele wie „Eierkullern“ und Eierlauf“ gespielt. Sehr zufrieden und mit vollen Körben traten alle den Heimweg an und vielleicht klappt es nächstes Jahr, den Osterhasen zu sehen.

Bericht von der Pflanzaktion am 12.03.2016

MinipflanzungDas ganze Jahr hindurch erfreuen uns die Hecken unserer Landschaft. Als blühende Lebensadern bieten sie vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Sie bieten Schutz vor Wind, Wetter und Erosion.

Das einstmals dichte Netz der Hecken ist jedoch mittlerweile lückenhaft und zwischen Niederstotzingen und Riedhausen ganz verschwunden. Viele Tiere und Pflanzen verlieren so ihre Lebensgrundlage.

Aus diesem Grund veranstaltete der Schwäbische Albverein Niederstotzingen am Samstag, den 12.03.2016 eine Pflanzaktion im Donauried in der Nähe der Landeswasserversorgung. Die Grundschule Niederstotzingen beteiligte sich ebenfalls an dieser Aktion. Insgesamt 25 Teilnehmer haben beim Pflanzen einheimischer Büsche gemeinsam Natur erlebt, und aktiv gestaltet.

Mit festem Schuhwerk, wetterfester Kleidung und einen Spaten ausgerüstet hat der Pflanztrupp über 350 Pflanzen gesetzt. Beim anschließenden Vesper waren alle Teilnehmer sehr froh und stolz, dass sie bei dieser Aktion dabei waren.

pflanzaktion sav nstg_kl