Bericht von der Ostereiersuche am 28.03.2016

Am Ostermontag, dem 28.03.2016 hat die neu gegründete Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Niederstotzingen ein Ostereiersuchen veranstaltet.

160328_1Beim Schützenhaus haben sich die Kinder mit ihren Eltern getroffen um den Osterhasen zu suchen. Bei wechselhaftem Wetter ist die Gruppe in Richtung Hungerberg gestartet. Um es vorweg zu nehmen, einen Osterhasen haben sie nicht gesehen. Allerdings lagen auf dem Weg etliche Eier die das scheue Tier verloren hatte. Beim Steinbruch angekommen wurden sogar einige Osternester gefunden.

Mittlerweile war das Wetter aufgeklart und es kam die Sonne heraus. Bei solchen Voraussetzungen wurden Spiele wie „Eierkullern“ und Eierlauf“ gespielt. Sehr zufrieden und mit vollen Körben traten alle den Heimweg an und vielleicht klappt es nächstes Jahr, den Osterhasen zu sehen.

Bericht von der Pflanzaktion am 12.03.2016

MinipflanzungDas ganze Jahr hindurch erfreuen uns die Hecken unserer Landschaft. Als blühende Lebensadern bieten sie vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Sie bieten Schutz vor Wind, Wetter und Erosion.

Das einstmals dichte Netz der Hecken ist jedoch mittlerweile lückenhaft und zwischen Niederstotzingen und Riedhausen ganz verschwunden. Viele Tiere und Pflanzen verlieren so ihre Lebensgrundlage.

Aus diesem Grund veranstaltete der Schwäbische Albverein Niederstotzingen am Samstag, den 12.03.2016 eine Pflanzaktion im Donauried in der Nähe der Landeswasserversorgung. Die Grundschule Niederstotzingen beteiligte sich ebenfalls an dieser Aktion. Insgesamt 25 Teilnehmer haben beim Pflanzen einheimischer Büsche gemeinsam Natur erlebt, und aktiv gestaltet.

Mit festem Schuhwerk, wetterfester Kleidung und einen Spaten ausgerüstet hat der Pflanztrupp über 350 Pflanzen gesetzt. Beim anschließenden Vesper waren alle Teilnehmer sehr froh und stolz, dass sie bei dieser Aktion dabei waren.

pflanzaktion sav nstg_kl

Vereinsnachrichten 10.03.2016

Nachholung Pflanzaktion

Der Schwäbische Albverein lädt zu einer Pflanzaktion ein. Beim Pflanzen einheimischer Büsche wollen wir gemeinsam Natur erleben und uns aktiv an ihrer Gestaltung beteiligen.

Stattfinden wird die Aktion am 12. März 2016  um 10.00 Uhr bei der Landeswasserversorgung.

Bitte bringt festes Schuhwerk und wenn möglich einen Spaten mit.

Vorankündigung Traufgang mit Zollernburg-Panorama

Atemberaubende Panoramablicke, Kathedralen aus Bäumen, urwüchsige Schluchten und eine thronende Burg wie aus dem Märchen sind nur einige Glanzpunkte einer wahrhaft außergewöhnlichen Wanderung.

Diese Zweitages-Wanderung findet am 09./10. April.2016 statt. Übernachtet wird im Haus der Volkskunst in Frommern bei Balingen.

Nähere Informationen bei Klaus Hogen, Tel. 07325/3837.

Bericht von der Märzenbecherwanderung am 06.03.2016

Am Sonntag, den 06.03.2016 unternahm der Schwäbische Albverein Niederstotzingen eine Märzenbecherwanderung. Die Tour ging durch die Auwälder bei Günzburg bis Leipheim und wurde von Jörg Hiller geführt.

Bei gutem Wanderwetter gab es tausende Märzenbecher zu sehen. Aber nicht nur die Blumenbracht war ein Erlebnis auch die Wanderstrecke zwischen Donau und Nau hatte viele Sehenswürdigkeiten parat. Bei Leipheim wurde die Donau überquert und es ging am rechten Donauufer wieder zurück. Unterhalb dem Leipheimer Schloss samt Schlossgarten ging es in Richtung  Altwasserarme der Donau.

Nachdem man über zahlreiche Treppen eine Anhöhe erreicht hatte, konnten die Teilnehmer der Wanderung, die Donau einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten.

Vereinsnachrichten 03.03.2016

Hauptversammlung 2016

Am vergangenen Sonntag fand im Landgasthof Krone die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Niederstotzingen statt. Nach der Begrüßung durch Jörg Hiller folgte der Kassenbericht von Bernd Hegele. Dr. Hartmut Wolf berichtete, was es im Verein Neues zum Thema Naturschutz gibt und Frederik Schindler berichtete über die Aktivitäten der Familiengruppe.
Im abgelaufenen Jahr gab es einen Apfeltag mit Familien, eine Nikolausfeier und einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt Schorndorf.

Danach wurde die Vorstandschaft entlastet und es folgten Neuwahlen.
Die Vorstandschaft, die im letzten Jahr die Vereinsführung kommissarisch übernommen hat, war bereit, die Leitung des Vereins für die nächsten vier Jahre zu übernehmen. Von den versammelten Mitgliedern wurde die Vorstandschaft einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:

  • Albverein_Gruppe_27022016_retouch_klErster Vorsitzender: Jörg Hiller
  • Zweiter Vorsitzender: Dr. Hartmut Wolf
  • Rechner: Bernd Hegele
  • Schriftführer: Klaus Hogen
  • Digitales und Familie: Frederik Schindler

 

Weiterhin steht der Familiengruppe eine Mitarbeiterin vom Hauptverein aus Stuttgart zur Seite.

Für dieses Jahr gibt es unter anderem eine Märzenbecherwanderung, Ostereiersuchen, eine Zweitageswanderung und eine Brachvogelwanderung im Programm.